Aktuelle Beiträge & Berichte
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Berichte rund um den Schulalltag an der Lußhardt-Schule.
Freiwilliges Schwimmtraining für die Zweitklässler in den Faschingsferien
Unsere Grundschüler haben leider aktuell nicht die Möglichkeit den Schwimmunterricht zu besuchen, da das Aquadrom geschlossen hat. Ein anderes Schwimmbad nutzen? Auch das geht leider nicht, denn alle Schwimmbäder sind voll und mehr als ausgelastet vom täglichen Schulschwimmen und dem Badebetrieb.
Aber Schwimmen zu können ist wichtig!
Lebensnotwendig- ja!
Da sind sich doch alle einig.
Und genau das war der Antrieb der Schwimmtrainerin Frau Sturm vom SV Hockenheim und von Frau Friedrich und Frau Gögele, Lehrerinnen an der Lußhardt- Schule in Neulußheim, um mit Kindern der Klassenstufe 2 zum Schwimmen zu gehen.
Viele Kinder haben bereits einen Schwimmkurs gemacht oder es schon im Ansatz gelernt, aber es gibt auch immer viele Kinder, die ängstlich oder unsicher im Umgang mit Wasser sind und die zunächst an das Medium herangeführt werden müssen, bevor überhaupt an Schwimmunterricht gedacht werden kann.
Frau Friedrich startete daraufhin in der Schule eine Abfrage, wer Bedarf an einer Wassergewöhnung bzw. am Schwimmunterricht habe und bekam viele ausgefüllte Rückmeldezettel.
Es musste schweren Herzens eine Auswahl getroffen werden: Man muss sich zuerst um die Kinder kümmern, die den größten Bedarf hinsichtlich Wassergewöhnung oder Unsicherheiten haben. Darauf sollte der Schwerpunkt liegen.
Auch der Freundeskreis der Lußhardt- Schule war sofort bereit zu helfen und unterstützte mit einem Fahrdienst die Familien, denen es nicht möglich war täglich am Vormittag nach Hockenheim zu fahren. Ein großer Dank geht an diesen und die Eltern, die die Kinder morgens gefahren haben!
Der Schwimmkurs startete am Rosenmontag um 10 Uhr im Lehrschwimmbecken in Hockenheim und dauerte jeweils eine Stunde. Es konnten täglich zwei Kurse angeboten werden, so dass man hier auch differenziert unterrichten konnte.
Eine Schwimmtrainerin und zwei Lehrerinnen freuten sich auf freudestrahlende, hochmotivierte Kinder.
Die Kinder der 1. Gruppe (10 bis 11 Uhr) übten zunächst den Kopf ins Wasser zu legen, unterzutauchen, überhaupt den Körper waagrecht auf das Wasser zu legen und die Augen unter Wasser zu öffnen. Alle Kinder können diese Wassergewöhnungsübungen jetzt. Auch das Abstoßen vom Beckenrand und die ersten Kraulversuche wurden unternommen.
Die Kinder der 2. Gruppe (11 bis 12 Uhr) waren schon etwas besser ans Wasser gewöhnt und konnten mit Übungen zum Schweben, Gleiten und Schwimmen auf dem Bauch und Rücken weitermachen. Auch hier wurde mit dem Kraulschwimmen begonnen und der Beinschlag („Motor“) und die Armbewegung vorwärts oder rückwärts (Rückenschwimmen) geübt. Die Kinder können teilweise nun eine kurze Strecke schwimmen.
Aus Sicht der Trainerinnen haben alle Kinder fantastische Fortschritte gemacht und sind nun auf dem richtigen Weg das Schwimmen zu erlernen.
Die Schwimmfähigkeit zu erlangen geht nämlich nicht von heute auf morgen und auch nicht innerhalb von 5 Unterrichtsstunden. Dazu bedarf es vor allem eins: Übung!
Frau Friedrich erklärte: „Es ist ein bisschen wie das Lesenlernen. Man erhält die Grundlagen, quasi das Handwerkszeug, aber um wirklich gut lesen zu können, muss man viel üben.“
Und das Wichtigste ist: Motivation! Diese war bei allen Kindern vorhanden und damit eine perfekte Grundlage zum Anknüpfen geschaffen.
Den Trainerinnen hat die Woche mit den Kindern sehr viel Freude bereitet.
Alle sind stolz auf die Fortschritte der Zweitklässler und hoffen, dass nun fleißig geübt wird und sich so das Neuerlernte festigen kann.